Informationen zur IRONMAN 70.3 Serie
Allgemeines
Seit 2006 gibt es neben der bereits länger etablierten IRONMAN Serie mit Rennen über die
IRONMAN-Distanz bzw. klassische Langdistanz zusätzlich die IRONMAN 70.3 Serie
mit Rennen über die halbe IRONMAN-Distanz.
Zusammen mit der IRONMAN Serie bildet die
IRONMAN 70.3 Serie die
IRONMAN Triathlon Weltserie.
Distanzen / Teilstrecken
Die Teilstrecken bei IRONMAN 70.3 Rennen betragen
• 1,9 km (1,2 Meilen) Schwimmen
• 90 km (56 Meilen) Radfahren
• 21,1 km (13,1 Meilen) Laufen
Aufsummiert ergibt sich die Gesamtdistanz von 113 km, also 70,3 Meilen.
Anzahl der Rennen
Zurzeit umfasst die IRONMAN 70.3 Serie weltweit etwa 60 Rennen pro Jahr.
IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft
Höhepunkt der Rennserie ist die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft, die jedes Jahr Anfang September stattfindet. Sie ist das Gegenstück zum IRONMAN Hawaii. Von 2006 bis 2010 wurde das Rennen in Clearwater, Florida/USA ausgetragen; seit 2011 wechselt der Veranstaltungsort.
Qualifikation
Alterklassenathleten:
Alterklassenathleten können sich mit einer entsprechend guten Platzierung bei einem
Rennen der IRONMAN 70.3 Serie direkt für
die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft qualifizieren.
Alterklassenathleten können sich außerdem direkt über eins von wenigen ausgwählten IRONMAN 70.3 Rennen für den IRONMAN Hawaii qualifizieren.
Profis:
Profis können sich seit Mitte August 2010 nicht mehr direkt, wie Altersklassenathleten, über einen bei einem IRONMAN 70.3 errungenen Startplatz für die
IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft qualifizieren.
Seit diesem Zeitpunkt werden mit Hilfe der sogenannten
70.3 Profi Rangliste (70.3-PR)
von der WTC festgelegte Punkte für Platzierungen bei IRONMAN-70.3-Rennen vergeben.
Bei der IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft werden dann nur die bestplatzierten 50 männlichen und 35 weiblichen Profis zugelassen.
Dadurch soll das Starterfeld der Profis reduziert und qualitativ aufgewertet werden.
Die Qualifikationsperiode beginnt und endet im Juli.
Die Wertung wird jedes Jahr neu gestartet; gesammelte Punkte werden also nicht auf die nächste Qualifikationsperiode übertragen.
Im Rahmen der 70.3-PR werden die 5 IRONMAN-70.3-Rennen eines jeden Profis berücksichtigt, die die meisten Punkte eingebracht haben.
Außerdem muss innerhalb der Qualifikationsperiode mindestens ein IRONMAN-70.3-Rennen – ausgenommen ist die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft – absolviert worden sein.
Die mit Stand Anfang Juli besten 40 Profi-Männer und 28 Profi-Frauen werden vorab für die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft nominiert.
Sollten einige von diesen nicht für die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft melden, werden die entsprechenden Startplätze an die nächstplatzierten
Profi-Männer und Profi-Frauen vergeben. Ende Juli werden werden weitere 10 bzw. 7 Startplätze auf die dann bestplatzierten, noch nicht
qualifizieren Profi-Männer bzw. Profi-Frauen verteilt.
Ehemalige IRONMAN 70.3 Weltmeister haben erleichterte Qualifikationsbedingungen.
Innerhalb von 5 Jahren nach ihrem letzten Sieg bei einer IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft brauchen sie sich nicht über die
70.3-PR zu qualifizieren.
In diesem Zeitraum reicht das Absolvieren eines IRONMAN-70.3-Rennens während der jeweiligen Qualifikationsperiode,
um weiterhin bei den Profis bei der IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft starten zu dürfen.
Diese Startplätze werden nicht aus dem Gesamtkontingent der 50 bzw. 35 Startplätze vergeben.
Sollten also ein oder mehrere ehemalige IRONMAN 70.3 Weltmeister innerhalb der zu nominierenden Plätze der Rangliste liegen, gibt es entsprechend viele Nachrücker.
» 70.3-PR-Reglement der
WTC
» Aktueller Stand der 70.3-PR - MÄNNER
» Aktueller Stand der 70.3-PR - FRAUEN
Die Top-3 IRONMAN der bisherigen 70.3 Weltmeisterschaft
© Frank Wechsel / spomedis
2019 – Nizza (FRA)
Männer 1. Gustav Iden (NOR) 03:52:35 2. Alistair Brownlee (GBR) 03:55:19 3. Rodolphe Von Berg (USA) 03:56:45 |
Frauen 1. Daniela Ryf (SUI) 04:23:03 2. Holly Lawrence (GBR) 04:27:02 3. Imogen Simmonds (SUI) 04:28:10 |
2018 – Nelson Mandela Bay (RSA)
Männer 1. Jan Frodeno (AUS) 03:36:31 2. Alistair Brownlee (GBR) 03:37:42 3. Javier Gomez (ESP) 03:38:27 |
Frauen 1. Daniela Ryf (SUI) 04:01:12:12 2. Lucy Charles (GBR) 04:04:58 3. Anne Haug (GER) 04:07:21 |
2017 – Chattanooga (USA)
Männer 1. Javier Gomez (ESP) 03:49:45 2. Ben Kanute (USA) 03:51:07 3. Tim Don (GBR) 03:52:00 |
Frauen 1. Daniela Ryf (SUI) 04:11:59 2. Emma Pallant (GBR) 04:18:36 3. Laura Philipp (GER) 04:19:40 |
2016 – Mooloolaba (AUS)
Männer 1. Tim Reed (AUS) 03:44:13 2. Sebastian Kienle (GER) 03:44:15 3. Ruedi Wild (SUI) 03:44:39 |
Frauen 1. Holly Lawrence (GBR) 04:09:11 2. Melissa Hauschildt (AUS) 04:11:08 3. Heather Wurtele (CAN) 04:13:35 |
2015 – Zell am See (AUT)
Männer 1. Jan Frodeno (GER) 03:51:19 2. Sebastian Kienle (GER) 03:52:48 3. Javier Gomez (ESP) 03:55:05 |
Frauen 1. Daniela Ryf (SUI) 04:11:34 2. Heather Wurtele (CAN) 04:23:07 3. Anja Beranek (GER) 04:24:10 |
2014 – Mont-Tremblant (CAN)
Männer 1. Javier Gomez (ESP) 03:41:30 2. Jan Frodeno (GER) 03:42:11 3. Tim Don (GBR) 03:44:38 |
Frauen 1. Daniela Ryf (SUI) 04:09:19 2. Jodie Swallow (GBR) 04:11:43 3. Heather Wurtele (CAN) 04:14:55 |
2013 – Henderson, Nevada (USA)
Männer | Frauen |
1. Sebastian Kienle (GER) 03:54:02 | 1. Melissa Hauschildt (Rollison) (AUS) 04:20:07 |
2. Terenzo Bozzone (NZL) 03:56:06 | 2. Heather Jackson (USA) 04:25:19 |
3. Joe Gambles (GBR) 03:56:55 | 3. Annabel Luxford (AUS) 04:25:59 |
2012 – Henderson, Nevada (USA)
Männer | Frauen |
1. Sebastian Kienle (GER) 03:54:35 | 1. Leanda Cave (GBR) 04:28:05 |
2. Craig Alexander (AUS) 03:55:36 | 2. Kelly Williamson (USA) 04:29:24 |
3. Bevan Docherty (NZL) 03:56:25 | 3. Heather Jackson (USA) 04:32:32 |
2011 – Henderson, Nevada (USA)
Männer | Frauen |
1. Craig Alexander (AUS) 03:54:48 | 1. Melissa Rollison (AUS) 04:20:55 |
2. Chris Lieto (USA) 03:58:03 | 2. Karin Thürig (SUI) 04:26:52 |
3. Jeff Symonds (CAN) 03:58:42 | 3. Linsey Corbin (USA) 04:29:25 |
2010 – Clearwater, Florida (USA)
Männer | Frauen |
1. Michael Raelert (GER) 03:41:19 | 1. Jodie Swallow (GBR) 04:06:28 |
2. Filip Ospaly (CZE) 03:42:56 | 2. Leanda Cave (GBR) 04:12:34 |
3. Timothy O'Donnell (USA) 03:44:18 | 3. Magali Tisseyre (CAN) 04:13:04 |
2009 – Clearwater, Florida (USA)
Männer | Frauen |
1. Michael Raelert (GER) 03:34:04 | 1. Julie Dibens (GBR) 03:59:33 |
2. Daniel Fontana (ITA) 03:36:44 | 2. Mary Beth Ellis (USA) 04:03:49 |
3. Matthew Reed (USA) 03:37:50 | 3. Magali Tisseyre (CAN) 04:05:27 |
2008 – Clearwater, Florida (USA)
Männer | Frauen |
1. Terenzo Bozzone (NZL) 03:40:10 | 1. Joanna Zeiger (USA) 04:02:49 |
2. Andreas Raelert (GER) 03:40:42 | 2. Mary Beth Ellis (USA) 04:04:07 |
3. Richie Cunningham (AUS) 03:41:47 | 3. Becky Lavelle (USA) 04:07:32 |
2007 – Clearwater, Florida (USA)
Männer | Frauen |
1. Andy Potts (USA) 03:42:33 | 1. Mirinda Carfrae (AUS) 04:07:25 |
2. Oscar Galindez (ARG) 03:42:37 | 2. Samantha McGlone (CAN) 04:11:29 |
3. Andrew Johns (GBR) 03:43:11 | 3. Leanda Cave (GBR) 04:12:29 |
2006 – Clearwater, Florida (USA)
Männer | Frauen |
1. Craig Alexander (AUS) 03:45:37 | 1. Samantha McGlone (CAN) 04:12:58 |
2. Simon Lessing (GBR) 03:47:25 | 2. Lisa Bentley (CAN) 04:14:30 |
3. Richie Cunningham (AUS) 03:49:17 | 3. Mirinda Carfrae (AUS) 04:16:44 |
Ergänzende Informationen
» Offizielle Ergebnislisten IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft
» Offizielle Website IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft
» IRONMAN 70.3 Renntermine